Vorschriften für die Behandlung von Verpackungsholz beim Export in Drittländer

Nach Auskunft des Pflanzenschutzdienstes sowie eigener Recherchen bestehen derzeit für folgende Länder Einfuhrbestimmungen für Packmittel und Paletten aus Holz:

  • Gemäß vorläufiger SPS-Notifizierung Umsetzung des ISPM 15 zum 01.10.2005.

    Quelle: G/SPS/N/EGY/2 vom 6. September 2005

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 05.08.2009

    Quelle: Journal Officiel de la Republique Algérienne No. 23

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 01.06.2005.

    Quelle: Expediente N° S01:361077/04 del Registro del MINISTERIO ECONOMÍA Y DE LA PRODUCCIÓN ley N°4084 de Impòrtation de Vegetales

  • Einreiseverbot für den Brown Marmorated Stink Bug (BMSB) nach Australien – Neue australische Einfuhrvorschrift für Holzpackmittel und Waren als Schädlingsbekämpfungsmaßnahme

    Um eine Schädigung der Landwirtschaft durch den Brown Marmorated Stink Bug (BMSB / Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys, umgangssprachlich auch Stinkkäfer)) zu verhindern, verschärft Australien vom 1. September 2018 bis einschließlich 30. April 2019 seine Einfuhrvorschriften. Dazu ist für bestimmte Waren und Packmittel aus Deutschland und weiteren Ländern eine Behandlung (Begasung oder Hitzebehandlung) durch einen von den australischen Behörden zugelassenen Behandler durchzuführen. Näheres ist unter http://www.agriculture.gov.au/import/before/pests/brown-marmorated-stink-bugs zu erfahren.


    Umsetzung des ISPM 15 seit 01.09.2004.

    Das Holz muss vollständig frei von Rinde sein. Eine Packing Declaration ist zusätzlich abzugeben. Alternativ können die australischen Vorschriften für Cargo Container angewandt werden. Dann gilt bei Trocknung oder Begasung allerdings die 21-Tage-Frist für den Versand. Für Sperrholz gilt, nicht jedoch für andere Werkstoffe, dass es innerhalb von 3 Monaten nach der Herstellung versendet werden muss. Ausnahmen: Sperrholz aus Fiji, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand, Vanuatu und West-Samoa ist innerhalb von 21 Tagen nach der Herstellung zu versenden.

    Quelle: AQIS - Cargo Containers - aktuelle Version

  • Umsetzung von IPPC-Standard ISPM 15 einschließlich Rindenfreiheit seit 15.08.2010

    Quelle: Import Policy Order 2012-2015

  • Umsetzung des ISPM 15 seit dem 03.09.2005.

    Quelle: G/SPS/N/BOL/9 vom 4. Juli 2005

  • Umsetzung des ISPM 15 seit dem 01.10.2010.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Umsetzung von ISPM 15 seit 07/2009

    Quelle: CHAPTER 35:02 - PLANT PROTECTION: SUBSIDIARY LEGISLATION INDEX TO SUBSIDIARY LEGISLATION

  • Umsetzung des ISPM 15 seit dem 16.05.2006.

    Bei der Einfuhr von Verpackungsmaterial aus Holz aus Ländern, die bereits den ISPM 15-Standard umgesetzt haben, genügt als Nachweis die international vorgesehene Markierung. Zusätzlich wird den brasilianischen Kontrolleuren die Möglichkeit einer Nachschau eingeräumt. Weitere Behandlungsnachweise sind nicht erforderlich.

    Quelle: NORMATIVE INSTRUCTION N°4 vom 6. Januar 2004

  • Seit 01.06.2005 Umsetzung des ISPM 15. Frei von Rinde.

    Quelle: ESTABLECE REGULACIONES CUARENTENARIAS PARA EL INGRESO EMBALAJES DE MADERA (Resolucìon)

  • Am 01.01.2006 erfolgte die endgültige Umsetzung des ISPM 15, wodurch die Zeugnispflicht für Holzpackmittel bzw. Holzpaletten und die Notwendigkeit einer Nonwood Packing Material Declaration für Holzwerkstoffe entfiel. Es ist zudem entrindetes Holz zu verwenden. Die Markierung der Holzpaletten/Holzpackmittel muss beim Öffnen des Containers sichtbar sein.

    Quelle: G/SPS/N/CHN/42/Add.1, 28 February 2005; General Administration for Quality Supervision, Inspection and Quarantine Notice No. 11 and No. 32 (2005)

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 19.03.2006.

    Quelle: G/SPS/N/CRI/35/Add.2 vom 31. Oktober 2005

  • Umsetzung des IPPC-Standards ISPM 15 ab 01.07.2006.

    Quelle: G/SPS/N/DOM/2 vom 7. Juli 2006

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 30.09.2005.

    Quelle: G/SPS/N/ECU/5, 21. Juli 2005

  • Beschränkungen für Materialien, die Krankheiten ins Land schleppen können. Für Verpackungen wird ein PGZ verlangt

  • Innerhalb der EU findet der ISPM 15 keine Anwendung. Für Lieferungen aus Drittländern mit Ausnahme der Schweiz gilt der ISPM 15 seit 01.03.2005. Es ist entrindetes Holz zu verwenden.

    Quellen: Richtlinie 2004/ 102/ EG der Kommission vom 5. Oktober 2004 und Durchführungsrichtlinie 2014/78/EU der Kommission vom 17. Juni 2014

  • Umsetzung des IPPC-Standards ISPM 15 angekündigt

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Seit 2006 Übernahme des IPPC-Standards.

    Quelle: Arrete no. 740 CM, modifié le 6 dezembre 2007

  • Umsetzung von ISPM 15 seit 09/2007.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Umsetzung des IPPC-Standards ISPM 15 seit 25.01.2010

    Quelle: Joint Order N2-7 - N33 of the Minister of Agriculture of Georgia and the Minister of Finance Georgia January 25th, 2010 Tbilisi

  • IPPC-Standard ISPM 15 wird gefordert

    Quelle: Forestry Commission UK

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 26.05.2005.

    Quelle G/SPS/N/GTM/34 vom 26. Mai 2005

  • Umsetzung des ISPM 15 seit dem 25.02.2006.

    Quelle: G/SPS/N/HND/11 vom 3. Februar 2006

  • Keine Anforderungen. Die Anwendung des IPPC-Standards ISPM 15 wird jedoch empfohlen

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Seit 01.11.2004 gilt: 1:1 Übernahme des IPPC-Standards ISPM 15. Entrindetes Holz. Keine Anforderungen an Holzwerkstoffe.

    Quelle: PART 2 SECTION 3 SUB SECTION II OF THE GAZETTE OF – NOTIFICATION of the Government of India MINISTRY OF AGRICULTURE, New Delhi the 31st May, 2004

  • Umsetzung des ISPM 15 ab September 2009. Es ist eine Packing Declaration abzugeben.

    Quelle: G/SPS/N/IDN/27 vom 29. Mai 2006, G/SPS/N/IDN/27/Add.1 vom 20. April 2009 und "The Regulation of the Minister of Agriculture, No.: 12/Permentan/OT.140/2/2009"

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 1.1.2010.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Umsetzung des ISPM 15 ab 23.06.2009

    Quelle: G/SPS/N/ISR7, G/SPS/N/ISR8 vom 18.06.2009 und Plant Import Regulations vom Februar 2009

  • Umsetzung des ISPM 15 ab 01.01.2011.

    Quelle: G/SPS/N/JAM/13 vom 10. August 2010

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 01.04.2007.

    Quelle: Implementation of ISPM No. 15 from April 2007 - Communication from Japan vom 06. Oktober 2006

  • Seit 12.01.2006 Übernahme des IPPC-Standards.

    Quelle: G/SPS/N/JOR/14 vom 12. Januar 2006

  • Seit 2006 Übernahme des IPPC-Standards ISPM 15.

    Quelle: Arrete no. 003/06/A/MINADER/SG/DRCQ/SDRSQV/SQV du 3 Avril 2006

  • Übernahme des IPPC-Standards ISPM 15 ab 02.01.2004. Entrindetes Holz, frei von Schädlingsbefall sowie Anzeichen davon.

    Quelle: Entry Requirements for Wood Packaging Materials Produced all Areas Other Than the Continental United States - D-98-08, June 9, 2005 (5th Revision)

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 1.7.2010 gemäß Beschluss 318/2010 der Zollunion zwischen Kasachstan, Russland und Weißrussland

  • Einführung des ISPM 15 ab 01.01.2006.

    Quelle: G/SPS/N/KEN/30 und Specific Import Requirement auf www.kephis.org

  • IPPC-Standard ISPM 15 ab 15.09.2005.

    Quelle: RESOLUCION No. 003294 (22 de Diciembre de 2004), Por la cual se modifica el articulo 12° de la Resoluciòn 1079 del 3 de junio de 2004

  • Seit 01.06.2005 Übernahme des IPPC-Standards ISPM 15. Bei Wiederverwendung der Holzverpackung hat eine erneute Behandlung sowie Kennzeichnung zu erfolgen.

    Quelle: G/SPS/N/KOR/138/Add.1 vom 28. April 2005

  • IPPC-Standards ISPM 15 wird gefordert.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • IPPC-Standard ISPM 15 ab 01.10.2008

    Quelle: G/SPS/N/CUB/16; 25 June 2008

  • ISPM 15 ab 01.10.2010.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Einführung des ISPM 15 ab 09.03.2006.

    Quelle: Mitteilung des Head of Agriculture Import, Export Department Lebanese ministry of Agriculture

  • IPPC-Standards ISPM 15 wird gefordert.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Einführung des IPPC-Standard ISPM 15 seit 12/2011.

    Quelle: Notification for implementation of ISPM 15

  • Einführung des ISPM 15 ab 01.01.2010. Es wird eine sechsmonatige Übergangsregelung gewährt.

    Quelle: Notifizierung G/SPS/N/MYS/24 und Notice on Implementation of ISPM 15 for Imports

  • IPPC-Standard ISPM 15 Einführung vorgesehen.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Einführung des IPPC-Standard ISPM 15 einschließlich Rindenfreiheit seit 2005.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Seit 16.9.2005 gilt ausschließlich ISPM 15.

    Quelle: SECRETARIA DE MEDIO AMBIENTEY RECURSOS NATURALES - NORMA Oficial Mexicana NOM-144-SEMARNAT-2004

  • Einführung des IPPC-Standard ISPM 15 einschl. Rindenfreiheit; seit 08/2011.

    Quelle: Verordnung Nr. 594 vom 02.08.2011 über besondere Anforderungen für die Einfuhr und Verbringung von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und sonstigen Gegenständen in das Hoheitsgebiet der Republik Moldau bzw. innerhalb desselben

  • Einführung des IPPC-Standard ISPM 15 einschließlich Rindenfreiheit; seit 07/2011.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 01.06.2009

    Quelle: Boletim da Republica - Publicação oficial da Rebublica de Moçambique

  • 1:1 Übernahme des IPPC-Standards ISPM 15 seit 16.04.2003. Frei von Rinde, Erdreich und Schädlingsbefall. Alternativ können die neuseeländischen Vorschriften angewandt werden.

    Quelle: Import Health Standard – Wood Packaging Material from All Countries – Pursuant to Section 22 of the Biosecurity Act (1993) ISSUED: 1 May 2006

  • Umsetzung von ISPM 15 empfohlen. Die WTO-Notifizierung liegt vor. Das Datum der Einführung ist noch nicht festgelegt.

    Quelle: G/SPS/N/NIC/32 vom 14. März 2006

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 01.04.2004.

  • Umsetzung des ISPM 15 ab 01.01.2008.

    Quelle:G/SPS/N/Nor/23 vom 24.07.2007

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 01.12.2006.

    Quelle: G/SPS/N/OMN/8 vom 2. August 2006

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 17.02.2005.

    Quelle: G/SPS/N/PAN/44 vom 15. April 2005

  • Einführung des ISPM 15 ab 16.11.2005.

    Quelle: G/SPS/N/PRY/2 vom 16 November 2005

  • Umsetzung des IPPC-Standards ISPM 15 seit 01.09.2005.

    Quelle: G/SPS/N/PER/99 vom 15. Juli 2005

  • Umsetzung des IPPC-Standards ISPM 15 seit 01.01.2005. Kennzeichnung mit dem IPPC-Logo erst ab dem 01.07.2005.

    Quelle: BPI QURANTINE ADMINISTRATIVE ORDER – GUIDELINES FOR REGULATING WOOD PACKAGING MATERIAL INVOLVED IN INTERNATIONAL TRADE

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 1.7.2010 gemäß Beschluss 318/2010 der Zollunion zwischen Kasachstan, Russland und Weißrussland.

  • Umsetzung von ISPM 15 ab Juli 2007.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Umsetzung des IPPC-Standards ISPM 15 seit 01.03.2005. Die Einhaltung des ISPM 15 gilt jedoch nicht für EU-Mitgliedsstaaten.

    Quelle: G/SPS/N/CHE/35 vom 5. Februar 2004

  • Umsetzung des IPPC-Standards ISPM 15 einschließlich Rindenfreiheit seit 15.08.2010.

    Quelle: G/SPS/N/SEN/5 vom 26.03.2010

  • Umsetzung des IPPC-Standards ISPM 15, einschließlich Rindenfreiheit seit 02/2010

    Quelle: LAW ON PLANT HEALTH

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 01.03.2006. Quelle: Mitteilung der Plant Quarantine Unit Plant Protection Services Section Einführung des ISPM 15 ab dem 08.03.2010.

    Quelle: G/SPS/N/LKA/14 und Regulation to be made under the Plant Protection Act no. 35 of 1999 concerning the Wood packing material

  • Keine Anforderungen. Die Anwendung des IPPC-Standards ISPM 15 wird jedoch empfohlen

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Einführung des ISPM 15 ab 08.03.2010. Es wird eine sechsmonatige Übergangsregelung gewährt.

    Quelle: G/SPS/N/LKA/14 und Regulation to be made under the Plant Protection Act no. 35 of 1999 concerning the wood packaging material.

  • Umsetzung des IPPC-Standards ISPM 15 seit 01.01.2005.

    Quelle: G/SPS/N/ZAF/18 vom 27 April 2004

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 01.04.2006.

    Quelle: Rundnote Nr. 300(43/122)383 vom 12 Februar 2006

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 15.06.2010

    Quelle: Rationale for phytosanitary requirements (Art. VII 2c), 15.06.2010

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 01.11.2005.

    Quelle: G/SPS/N/TPKM/41/Rev.1/Add.1. vom 21. Oktober 2005 http://www.baphiq.gov.tw/public/Data/08209412671.pdf

  • Umsetzung des ISPM 15 empfohlen

    Quelle: G/SPS/N/TTO/5 vom 21. September 2005

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 01.01.2006. Verwendung von entrindetem Holz.

    Quelle: Regulation on Marking Wood Packaging Material for Phytosanitary Measures – Reference Law 6968 – Official Gazette 4 May 2004/25452

  • Umsetzung von ISPM 15 ab 2009.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 01.10.2005.

    Quelle: Ministry of agricultural policy – General state inspection on Quarantine of Plant in – “UKRGOLOVDERZHKARANTYN” – 31.08.2005, No. 1411-010-4

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 15.08.2005.

    Quelle: Servicios Agricolas Operaciones _ URUGUAY

  • Umsetzung des ISPM 15 empfohlen.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Seit 16.09.2005 gilt nur noch ISPM 15. Zurückweisung der Ware bei Nichteinhaltung.

    Quelle: Department of Agriculture – Animal and Plant Health Inspection Service – 7 CFR Part 319 (Docket No. 02 – 032 – 3) RIN 0579 – AB48 – Importation of Wood Packaging Material, Final Rule.

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 02.05.2005.

    Quelle: Resolución DM/ N° 098

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 05.06.2005.

    Quelle: Julius Kühn-Institut

  • Umsetzung des ISPM 15 seit 1.7.2010 gemäß Beschluss 318/2010 der Zollunion zwischen Kasachstan, Russland und Weißrussland

Angaben ohne Gewähr. Alle erforderlichen Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer HPE-Mitgliedsfirma vor Ort. Der HPE sorgt für stets aktuelle und umfassende Informationen seiner Mitgliedsfirmen. Mehr Informationen finden Sie auf www.hpe.de

Foto