Navigationslinks überspringen
Navigationslinks überspringenStartseite > Dialog > Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Fragen zu HygieneHolz

  • Was ist HygieneHolz überhaupt?

    Wie der Name schon sagt, ist HygieneHolz ein äußerst reines, antibakterielles Holz. Es nutzt die Kraft der Natur, genauer gesagt die des Kiefern-Kerns. Der Kern der Kiefer verfügt über spezielle Inhaltsstofe, die über eine nachweislich, dauerhaft bakterien- und keimtötende Wirkung verfügen. Durch ein patentiertes Verfahren der Firma Wilms wird diese natürliche Abwehrkraft des Kiefernkernholzes noch verstärkt.

  • Woraus besteht HygieneHolz?

    HygieneHolz wird ausschließlich aus Kiefernkernholz hergestellt. Speziell die Kiefer und insbeson- dere deren Kern verfügt über eine nachweislich antibakterielle Wirkung.

  • Was ist Kiefernkernholz?

    Kernholz bildet das Zentrum des Baumstamms. Beim Kiefernholz ist der Kern, also das Innere des Stammquerschnitts durch die dunkle Färbung erkennbar.
    Dieser Teil des Baumes ist besonders resistent gegen Keime, Bakterien und Pilze.

    Kieferstamm

  • Was ist der Unterschied zwischen Kiefernkernholz und HygieneHolz?

    HygieneHolz ist Kiefernkernholz mit einem entscheidenden Unterschied.
    Durch das patentierte Behandlungsverfahren der Firma Wilms wird die natürliche Abwehrkraft des Kiefernkernholzes nochmals verstärkt.
    Dieser Prozess bewirkt eine Verstärkung der Saugkraft des Holzes, so dass Bakterien und Keime schneller ins Holz transportiert und dort abgetötet werden können.

  • Wie wirkt HygieneHolz?

    Da es sich beim Holz um ein poröses und hygroskopisches Material handelt, entzieht es den Bakterien die für ihre Lebensaktivität und Vermehrung notwendige Feuchtigkeit.
    Im Zusammenspiel mit den Holzinhaltsstofen werden diese dann abgetötet. Besonders wirksam sind die Terpene und Pinosylvin.
    Die Geschwindigkeit der Keimreduktion und damit die antibakterielle Wirkung von Holz hängen von der Sogwirkung des Holzes ab, d.h. wie schnell das Holz Keime und andere Erreger aufnimmt.

  • Was zeichnet das HygieneHolz aus?

    Die speziellen holzeigenen Inhaltsstoffe:
    - wirken nachweislich, dauerhaft antibakteriell und keimtötend;
    - wirken sich positiv auf den menschlichen Organismus aus – die ätherischen Inhaltsstoffe beruhigen den Körper und fördern das Wohlbefinden.

  • Wie lang bleiben die Eigenschaften des Holzes erhalten?

    Die keimtötende Wirkung ist dauerhaft, d.h. sie lässt auch nach mehreren Jahren nicht nach.
    Die ätherischen Inhaltsstoff e sind zwar nach einigen Wochen nicht mehr so intensiv zu riechen, die positive Auswirkung auf den menschlichen Organismus bleibt jedoch lange erhalten.

  • Welche Produkte gibt es aus HygieneHolz?

    Spänematten:
    - Bettmatte – als Matratzenauflage – gegen Milben, für einen tiefen Schlaf;
    - Badmatte – als Vorleger vor Dusche, Wanne, Waschbecken, in dem Wellnessbereich etc.

    Vollholzprodukte:
    - für den Arbeitsbereich: Schreibtischunterlage, Kugelschreiber etc.;
    - für die Küche: Schneidbretter, Frühstücksbretter etc.

    PinusVital:
    - zur äußeren Anwendung für die Haut

Fragen zu den Spänematten

  • Woraus bestehen die Spänematten?

    Späne
    Die Matten bestehen aus einer Vielzahl von Kiefernkernholzspänen und einem Teil Zirbenholzspäne.

    Zirbe – Anteil
    In jeder Matte befindet sich auch ein bestimmter Anteil an Zirbenholzspänen. Zirbe ist eine Kiefernart und besitzt daher eine ähnliche Wirkung wie das Kiefernkernholz.
    Zirbenholz wirkt sich nachweislich positiv auf die Erholungsqualität aus.

    Das Trägermaterial
    Das Trägermaterial der Matte ist ein besonders robustes, elastisches Polyestergewirke. Diese mittlere Schicht hält die Matte optimal in Form.
    Da Polyester so gut wie kein Wasser aufnimmt, wird Bakterien und Keimen die Lebensgrundlage in diesem Material entzogen.

    Vlies
    Die äußere Hülle besteht aus einem dünnen Polyestervlies mit einem robusten Gelege zur Verstärkung. Diese Hülle dient als Schutzschicht und soll die Spänematte vor mechanischem Abrieb schützen. Evtl. abgelöste Späne bleiben so ebenfalls im Inneren der Matte.
    Da Polyester so gut wie kein Wasser aufnimmt, wird Bakterien und Keimen die Lebensgrundlage in diesem Material entzogen.

    Leim/Klebstoff
    Der verwendete Klebstoff ist ein spezieller Kleber der auch bei der Matratzenherstellung Anwendung findet. Darüberhinaus wird er als Kleber für Lebensmittelverpackungen eingesetzt. Er zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er geruchlos und ausdünstungsfrei ist.

  • Warum wird das Holz in Form von Spänen verarbeitet?

    Größere Oberfläche = Wirksamer gegen Keime und Bakterien.
    Die Späne der Matten sind spezielle kurzfaserige Späne. Diese Späne ermöglichen - durch den kurzen Weg des Wassers bis zu Oberfläche- eine rasche Feuchtigkeitsaufnahme bzw. –abgabe und damit eine schnelle Aufnahme der Keime und Bakterien.
    Aufgrund der Vielzahl an Spänen ergibt sich eine außerordentlich große Oberfläche. D.h. die Oberfläche des wirksamen Holzes wird so erheblich vergrößert. Zudem wird der Feuchtigkeitsaustausch begünstigt.

  • Sind die Matten ökologisch abbaubar?

    Da Holz ein natürlicher Werkstoff ist, ist die Matte fast vollständig ökologisch abbaubar. Die anderen Materialien machen lediglich einen Bruchteil der gesamten Matte aus und können dem stofflichen Recycling-Prozess zugeführt werden.

  • Wie kann die Matte entsorgt werden?

    Da die Matte zu fast 100% aus Holz besteht, kann sie nach Ihrer Nutzung zur Energiegewinnung verfeuert oder kompostiert werden. Bei der Kompostierung bleibt danach lediglich das Trägermaterial erhalten und kann stofflich wiederverwertet werden.

Die Schlafmatte

  • Die Vorteile der Schlafmatte!

    Verringert Schlafstörungen
    Die natürlichen Inhaltsstoff e des HygieneHolzes wirken beruhigend, verringern Schlafstörungen und verbessern damit den Erholungsprozess.

    Steigert die Erholungsqualität
    Der Tiefschlafanteil wird nachweislich durch die holzeigenen Inhaltsstoffe begünstigt.

    Reduziert die Milbenbelastung
    Produkte aus Wilms HygieneHolz bewirken ein für Milben ungünstiges Klima und bekämpfen so auf natürliche Weise Milben. Damit verringern Sie das Allergierisiko bzw. lindern erheblich allergische Reaktionen.

    Entlastung für Herz und Kreislauf
    Durch den Schlaf auf der Matte wird das Herz entlastet. Durch die intensivere Erholung in der Nacht spart man ca. 3500 Herzschläge, d.h. eine Stunde Herzarbeit am Tag. Herz und Kreislauf werden weniger beansprucht und können sich besser regenerieren.

    Beschleunigt den Erholungsprozess
    Die holzeigenen Inhaltstoffe bewirken eine höhere Schlafeffizienz – d.h. man ist schneller ausgeruht.

    Thermoregulierung -verringert schwitzen
    Die Eigenschaft des Holzes, Feuchtigkeit aufzunehmen und verzögert wieder abzugeben, führt zu einem ausgeglichenen und dadurch angenehmen Klima unter der Bettdecke.

    Verringert die Wetterfühligkeit
    Nachweislich belegt ist die Wirkung des Holzes auf die Wetterfühligkeit. Mit der Matte verringert sich die Wetterfühligkeit, d.h. trotz schwankendem Luftdruck bleibt der Kreislauf stabil.

    Trainiert den Tastsinn
    Durch die unebene Oberfläche der Spänematte werden die Hautnerven angeregt. Diese stimulierende Wirkung beruhigt das ganze Nervensystem und fördert die Durchblutung.

  • Wie wende ich die Bettmatten an?

    Die Bettmatte wird direkt auf die Matratze aufgelegt und mit Hilfe der Befestigungsclips fi xiert (Anleitung liegt der Verpackung bei). Auf die Bettmatte wird dann das Bettlaken gelegt/gespannt – d.h. die Matte verschwindet dezent unter dem Bettlaken.

  • Was ist der Unterschied zwischen der Standard und der Premium Schlafmatte?

    Die Kernelemente, die vier Spänematten sind bei Standard und Premium dieselben.

    Bei der Standard-Schlafmatte werden die vier einzelnen Spänematten mit einem großen Vliesüberzug zu einer Matte verarbeitet.

    Bei der Premium-Schlafmatte werden die vier Spänematten einzeln mit Vlies überzogen, und anschließend in einen zusätzlichen, großen Überzug gesteckt.
    Dadurch können die einzelnen Elemente ausgetauscht bzw. ersetzt werden. Hierzu werden die UniversalMatten verwendet.

    Dadurch liegt man bei der Standard-Schlafmatte näher am Holz. Für alle, die etwas mehr Distanz zum Holz wünschen, eignet sich die Premium-Schlafmatte.
    Manche Testschläfer berichteten, dass die Premium-Schlafmatte wärmer sei, und sich daher besonders für den Winter eignen würde.

  • Wie können die Schlafmatten gereinigt werden?

    Im Großen und Ganzen müssen die Matten nicht gereinigt werden, da das Holz antibakteriell wirkt und somit für die Sauberkeit der Matte sorgt. Schmutz, der die Matte verunreinigen könnte, wird durch das darüberliegende Bettlaken abgefangen.

    Sollten sie die Matte trotzdem reinigen wollen, kann der Überbezug der Premium-Schlafmatte problemlos mit der Maschine gewaschen werden, die einzelnen Elemente können mit einem Lappen nass abgewischt werden.
    Pflegehinweise befinden sich auch direkt an den einzelnen Elementen.

  • In welchen Größen gibt es die Schlafmatten?

    Die Schlafmatten sind prinzipiell für alle üblichen Matratzengrößen erhältlich.

  • Gibt es unterschiedliche Mattenstärken?

    Es wurden unterschiedliche Mattenstärken produziert und getestet, wir sind jedoch zu dem Ergebnis gekommen, dass die Stärke von 5mm die optimale Stärke ist.

  • Wie haltbar ist die Matte?

    Je nach Nutzung und Schlaftyp halten die Matten ein bis zwei Jahre. Durch gelegentliches Wenden der Matte kann die Lebensdauer erhöht werden.
    Da die Premium-Schlafmatte aus vier einzeln Matten besteht, können diese gegebenenfalls ausgetauscht werden, womit sich die Lebensdauer insgesamt noch mal verlängern lässt. Ferner können die Elemente innerhalb einer Matte von Zeit zu Zeit getauscht werden. Dazu sollten einfach die weniger beanspruchten Matten an Fuß und Kopf mit denen in der Mitte ausgetauscht werden.

  • Wie lange bleiben die Eigenschaften des Holzes erhalten?

    Die keimtötende Wirkung ist dauerhaft, d.h. sie lässt auch nach mehreren Jahren nicht nach.
    Die ätherischen Inhaltsstoff e sind zwar nach einigen Wochen nicht mehr so intensiv wahrzunehmen, die positive Auswirkung auf den menschlichen Organismus bleibt jedoch lange erhalten.

Die Badmatte

  • Die Vorteile der Badmatte!

    Optimaler Schutz gegen Fußpilz
    Die wirksamen Holzinhaltsstoff e werden beim Betreten der Matte auf die Füße übertragen, wo diese effektiv vor Fußpilz schützen.

    Reduziert die Keim- und Bakterienbelastung
    Durch die holzeigenen Inhaltsstoffe haben Bakterien und Keime keine Chance zu wachsen - und das ohne Chemikalien und andere Zusatzstoffe.

    Reguliert das Klima im Bad auf natürliche Weise
    Kieferkernholz nimmt Feuchtigkeit schnell auf und gibt sie verzögert wieder an die Raumluft ab. Dieser Effekt reguliert das Klima auf natürliche Weise in Ihrem Bad.

    Feuchtigkeitsbindend – stets trockene Füße
    Die stark feuchtigkeitsbindende Eigenschaft des Holzes, wird bei HygieneHolz Matten durch das patentierte Verfahren nochmals verstärkt. Damit verhindert die Matte die Bildung von Staunässe und sorgt somit für stets trockene Füße.

    Wohltuender Geruch von ätherischen Ölen
    Neben der keim- und bakterientötenden Wirkung der Holzinhaltsstoffe wirken sich diese positiv auf die Raumluft aus. Der Duft des Holzes wirkt frisch und trägt somit zu einem angenehmen Raumklima bei.

    Fußreflexzonen-Massage
    Durch die unebene Oberfläche der Spänematte werden die Hautnerven angeregt. Diese stimulierende Wirkung beruhigt das Nervensystem und regt die Durchblutung von Muskeln und Bindegewebe an.

    Rutschfest
    Die spezielle Oberflächenstruktur der Vlieshülle verleiht der Matte eine besondere Rutschfestigkeit. Damit machen Sie Ihr Bad wesentlich sicherer und beugen somit Unfällen vor.

  • In welchen Größen gibt es Matten für das Bad?

    Es sind zwei Größen erhältlich:
    460 x 430 mm - Badmatte.
    850 x 460 mm - Universalmatte.

    Inhaltsangaben: 2 Stück

  • Wo und wie kann ich die Artikel benutzen?

    Zum Einsatz kommen die Badmatten vor der Dusche, Badewanne und Waschbecken als Fußmatte oder aber auch im Wellnessbereich.

    Als Vorleger für die Füße sollte die Matte nach dem Gebrauch gelüftet werden, d.h. wie von anderen Vorlegern gewohnt einfach aufhängen. Bleibt die Matte feucht am Boden liegen, wird durch das poröse Gefüge lediglich die Trocknungszeit verlängert.

  • Wie haltbar sind diese Matten?

    Wird die Matte z.B. in einer größeren Familie überdurchschnittlich beansprucht, kann man von einer Lebensdauer von einem halben Jahr ausgehen.
    Bei normaler Beanspruchung wird die Lebensdauer ca. 1 Jahr betragen.
    Wird die Matte seltener benutzt, kann Sie auch über zwei Jahre halten.
    Durch gelegentliches Wenden der Matte kann die Lebensdauer ebenfalls verlängert werden.

  • Welche Pflegehinweise muss ich beachten?

    Da die Matte antibakteriell wirkt, muss die Matte nicht zwingend gereinigt werden. Soll die Matte trotzdem gereinigt werden, empfehlen wir die Matte mit einem feuchten Lappen abzuwischen.
    Die Pflegehinweise können auch der Verpackung und dem beiliegenden Flyer entnommen werden. Nach dem Benutzen lüften wie gewohnt. Bäder mit Fußbodenheizung sind von Vorteil, die Matte trocknet dadurch schneller ab.

  • Lässt die antibakterielle und keimtötende Wirkung irgendwann nach?

    Die Eigenschaften vom HygieneHolz und deren Wirkung sind dauerhaft über 41 Monate nachgewiesen.
    Danach lässt die Wirkung langsam nach.

  • Welche Erfahrungen/ Referenzen haben Sie?

    Zahlreiche Familien haben diese Matten bereits in Gebrauch.
    Gerade bei Probanden, die vorher Fußpilz hatten sind die Beschwerden deutlich zurückgegangen oder gänzlich beseitigt.
    Andere Probanden berichteten davon, dass die Spiegel im Bad nicht mehr beschlagen würden.

Das PinusVital

  • Aus welchen Inhaltsstoffen setzt sich PinusVital Pflegewasser zusammen?

    Die Inhaltsstoffe von PinusVital Pflegewasser sind reines Wasser und die holzeigenen, natürlichen Inhaltsstoffe des Kiefernkernholzes. PinusVital ist ein reines Naturprodukt:
    - parfümfrei
    - rein pflanzlich
    - ohne Farbstoffe
    - frei von Zusätzen.

  • Wie wirkt PinusVital Pflegewasser

    PinusVital Pflegewasser nutzt die Kraft der Natur, genauer gesagt die des Kiefern-Kerns. Im Kern der Kiefer befinden sich spezielle Inhaltsstoffe, die über eine nachweislich, dauerhaft bakterien- und keimtötende Wirkung verfügen. Diese Holzinhaltsstoffe sind im PinusVital Pflegewasser gelöst, sodass der Extakt antibakteriell, keimreduzierend und juckreizberuhigend wirkt. PinusVital Pflegewasser ist durch den hautnahen pH-Wert gut verträglich.

  • Wozu wird PinusVital Pflegewasser angewendet?

    In erster Linie dient PinusVital Pflegewasser zur Pflege der Haut. Bereits wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte die positive Auswirkung auf die Haut hinsichtlich Hautfeuchtigkeit, Hautrötung, Spannungsgefühl und Hautrissen. Auch die Wirkung gegen Herpesviren konnte vom Universitätsklinikum Münster bestätigt werden.

    Neben den pflegenden Eigenschaften wirken die pilz- und keimreduzierenden Eigenschaften lindernd bei unterschiedlichsten Hautleiden. So konnten viele bisherige Anwender äußerst positive Erfahrungen bei diversen Hautproblemen machen: Linderung von Fuß- und Nagelpilz, Schuppenflechten-Linderung, Hautpilzgenesung aber auch Neurodermitislinderung.

    Viele verwenden PinusVital Pflegewasser auch zur Mundhygiene und konnten dadurch eine allgemeine Verbesserung der Mundflora aber auch ein Rückgang von Zahnfleischbluten feststellen.

    So wie sich PinusVital Pflegewasser auf die Haut auswirkt, wirkt es sich auch auf die Kopfhaut aus. So wirkt es bei Kopfhautjucken aber auch bei Schuppen lindernd, wohltuend und juckreizberuhigend.

  • Wie wendet man das PinusVital Pflegewasser konkret an?

    PinusVital Pflegewasser sollte auf die gereinigte und noch nicht eingecremte Haut aufgetragen werden. Wir empfehlen die entsprechenden Hautstellen mit Hilfe der Sprühflasche einzusprühen und anschließend das PinusVital Pflegewasser mit der Hand einzureiben bzw. einzumassieren. Je nach Bedarf mehrmals täglich großzügig auftragen.

    Als Badezusatz wird PinusVital Pflegewasser einfach in das Badewasser gegeben.

    Für die Verwendung zur Mundhygiene kann PinusVital Pflegewasser entweder gegurgelt oder durch die Sprühflasche in den Mund und Rachenraum gesprüht werden.

    Zur Kopfhautpflege wird das PinusVital Pflegewasser auf die Kopfhaut gesprüht und einmassiert oder in die Handflächen gegeben und direkt aufgetragen.

  • Welche allgemeinen Auswirkungen hat PinusVital Pflegewasser auf die Haut?

    PinusVital Pflegewasser wirkt wohltuend, beruhigt die Haut und stärkt die hauteigene Schutzbarriere.

    Die gelösten Holzinhaltsstoffe im PinusVital Pflegewasser wirken antibakteriell, keimreduzierend und juckreizberuhigend. Durch den hautnahen pH-Wert ist PinusVital Pflegewasser für die Haut sehr verträglich.

    Bereits wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte die positive Auswirkung auf die Haut hinsichtlich Hautfeuchtigkeit, Hautrötung, Spannungsgefühl und Hautrissen. Auch die Wirkung gegen Herpesviren konnte vom Universitätsklinikum Münster bestätigt werden. Ferner können alle Hautleiden gelindert werden, die durch Pilze, Viren oder Keime hervorgerufen werden.

  • Welche Auswirkungen hat PinusVital Pflegewasser auf Fußpilz?

    Durch Aufsprühen auf die betroffenen Stellen wurde eine rasche Besserung festgestellt. Unsere Kunden waschen sogar Ihre Socken mit PinusVital Pflegewasser, baden in PinusVital Pflegewasser und stellen eine Linderung des Juckreizes und eine allgemeine Verbesserung des Hautbildes fest.

    Dazu muss man sagen, dass der Erfolg mit PinusVital Pflegewasser in manchen Fällen sofort merkbar war, in anderen wiederum erst nach Wochen.

    Viele Betroffene haben mit dem PinusVital Pflegewasser in Kombination mit der Wilms HygieneHolz Badmatte sehr gut Erfahrungen bei Fußpilz gemacht. Die Heilung konnte dadurch deutlich beschleunigt werden.

  • Welche Auswirkungen hat PinusVital Pflegewasser auf Nagelpilz?

    Durch Aufsprühen auf die pilzbefallenen Partien haben viele Anwender rasche Heilung festgestellt. Teilweise haben Betroffene, die schon seit Jahren an Nagelpilz leiden und keinen Rat mehr wussten mit PinusVital Pflegewasser äußerst gute Erfahrungen gemacht. Der Nagelpilz ging deutlich zurück.

    Dazu muss man sagen, dass der Erfolg mit PinusVital Pflegewasser in manchen Fällen sofort merkbar war, in anderen wiederum erst nach Wochen.

  • Kann PinusVital Pflegewasser zur Mundhygiene verwendet werden?

    Da es sich bei dem Extrakt um ein reines Naturprodukt handelt, wird es von vielen unserer Kunden auch zur Mundhygiene verwendet. Manche nutzen den Zerstäuber um den Rachenraum mit PinusVital Pflegewasser zu pflegen, andere gurgeln mit dem Extrakt. Viele unserer Kunden berichteten von einer Linderung bei Zahnfleischbluten und Zahnfleischentzündungen, weniger Paradontose und verringertem Zungenbelag – insgesamt einfach eine gesündere Mundflora.

    Viele Nutzer verwenden PinusVital Pflegewasser auch um Entzündungen im Rachenraum vorzubeugen. Gerade wenn es kratzt im Hals kann das PinusVital Pflegewasser entzündungshemmend ernsteren Erkrankungen vorbeugen.

  • Eignet sich PinusVital Pflegewasser zur Haarpflege?

    Unsere Kunden berichten uns von einer Linderung bei Kopfschuppen und einer äußerst juckreizberuhigenden Wirkung auf die Kopfhaut. Auch bei Kopfhautrissen zeigt das PinusVital Pflegewasser eine positive Wirkung.

  • Welche Auswirkungen hat PinusVital Pflegewasser auf Nagel- und Fußpilz?

    Durch Aufsprühen auf die betroffenen Stellen wurde eine rasche Besserung festgestellt. Unsere Kunden waschen sogar Ihre Socken mit PinusVital Pflegewasser, baden in PinusVital Pflegewasser und stellen eine Linderung des Juckreizes und eine allgemeine Verbesserung des Hautbildes fest.

  • Zeigen die antibakteriellen Eigenschaften von PinusVital Pflegewasser auch bei Viruserkrankungen eine positive Wirkung?

    Die Universität in Münster hat bei einer Untersuchung der PinusVital Pflegewasser eine desinfektionsmittelartige Wirkung des PinusVital Pflegewassers festgestellt. Diese Eigenschaft bekämpft den Herpes Virus äußerst effektiv.

    Auch der Grippe Virus kann mit der Anwendung des PinusVital Pflegewassers bekämpft werden.

  • Gibt es Erfahrungen mit PinusVital Pflegewasser bei Schuppenflechte oder Neurodermitis?

    Viele Kunden haben gute Erfolge bei Schuppenflechte und Neurodermitis mit PinusVital Pflegewasser erzielt. Das Hautbild hat sich verbessert. Ein erneutes Aufkratzen der betroffenen Hautpartien wird vermieden. Der Heilungsprozess wird somit gefördert.

    Kunden berichten von einer Linderung nach bereits 6 Wochen bei täglicher Anwendung.

  • Kann man PinusVital Pflegewasser in offene Wunden sprühen?

    PinusVital Pflegewasser desinfiziert die Wunde und fördert die Wundheilung.

  • Hilft PinusVital Pflegewasser bei Verätzungen und Verbrennungen?

    Mit PinusVital Pflegewasser haben viele Leute sehr gute Erfahrungen diesbezüglich gemacht. Kleine Verätzungen der Haut aber auch Verbrennungen verheilten nach dem Auftragen des Extraktes deutlich schneller.

  • Gibt es Erfahrungen bei Lippenherpes?

    Ja, eine positive Auswirkung auf den Herpes Virus wurde bereits in einer Studie getestet und bestätigt. Durch die desinfektionsmittel- artige Wirkung von PinusVital Pflegewasser wird der Heilungsprozess unterstützt.

  • Wie lange ist das PinusVital Pflegewasser haltbar?

    Bei einer kühlen und vor dem Sonnenlicht geschützten Lagerung ist das PinusVital Pflegewasser mindestens ein Jahr haltbar. Nach dem Öffnen sollte es innerhalb von einem halben Jahr aufgebraucht werden. Die antibakterielle und keimreduzierende Wirkung bleibt stets erhalten.

    Es ist jedoch möglich, dass sich nach übermäßig langer Lagerung Schleier bilden, die allerdings keinen negativen Einfluss auf die Wirkung und Ihre Gesundheit haben.

  • Kann man PinusVital Pflegewasser auch als Zusatz in die Waschmaschine geben?

    Ja. Durch Zugabe des Extraktes in das Weichspülfach der Waschmaschine kann der hautpflegende Effekt auf die Wäsche übertragen werden.

    Dadurch wird die Wäsche verträglicher und schont somit die Haut.

    Neben der antibakteriellen Wirkung sorgen die Holzinhaltsstoffe außerdem dafür, dass sich in der Wäsche keine Kalkrückstände bilden bzw. bereits vorhandene ausgewaschen werden. So wird die Wäsche auf ganz natürliche Art weicher und angenehmer für die Haut!

Navigationslinks überspringen